top of page

Sommerekzem beim Pferd – So findest du Linderung und Pflege: Tipps und Pflegeroutine

  • Autorenbild: Pferde-Shop S.E.
    Pferde-Shop S.E.
  • 16. Juli
  • 3 Min. Lesezeit


ree

Sommerekzem, auch „Sweet Itch“ genannt, ist eine Allergie auf den Speichel bestimmter Insekten und führt bei Pferden zu starkem Juckreiz, Haarausfall und entzündeten Hautstellen. Betroffen sind häufig Schweifrübe, Mähnenkamm und Flanken. Eine konsequente Pflege kombiniert mit sanft wirksamen Produkten kann den Teufelskreis aus Kratzen, Entzündung und weiterem Juckreiz durchbrechen.


Achtung: Produkte aus dem Drogeriemarkt sind nur bedingt für die Pferdepflege geeignet, da die Pferdehaut einen anderen PH-Wert hat als die der Menschen. Die meisten Produkte aus dem Humanbereich sind zu sauer für die Pferdehaut und können Hautprobleme unter Umständen noch verschlimmern und die Hautbarriere schädigen.

Wer also auf Nummer sicher gehen will, schaut sich im Fachhandel nach Produkten, die speziell für Pferde entwickelt wurden um.



1. Sanfte Reinigung mit Ekzemershampoo

Die Basis jeder Ekzemerpflege ist eine milde, aber gründliche Reinigung.

  • Das Kühlshampoo (Cxevalo), der Propolis Shampoo Bar (Excellent) und das Bio Ekzemershampoo (CavaDea) reinigen sanft, ohne die Haut auszutrocknen.

  • lindert Juckreiz und beruhigt gereizte Stellen

  • Die Formulierung mit natürlichen Tensiden bereitet die Haut optimal auf nachfolgende Pflegeschritte vor.

Tipp: Das Shampoo kurz einwirken lassen. So kann gereizte Haut besser beruhigt und Wirkstoffe besser aufgenommen werden. Außerdem können sich so Schuppen und Verkrustungen sanft von selbst lösen.



2. Intensive Hautpflege für Regeneration

Nach der Reinigung benötigt die Haut nährende Wirkstoffe, die Zellerneuerung und Feuchtigkeitsausgleich fördern und die Hautbarriere stärken.

  • Das Fellpflegespray (Cxevalo) mit wertvollen Ölen wirkt lindernd und regenerierend und fördert Wachstum und Widerstandskraft des Pferdehaars

  • Tierpflegeöl (Ballistol) kann dünn aufgetragen Entzündungen mildern und die Hautbarriere aufbauen.

  • Für offene oder nässende Stellen eignet sich die Propolissalbe (Excellent) und die Bio Wundpflegesalbe (CavaDea): Sie wirken entzündungshemmend und unterstützt den Heilungsprozess.


3. Gezielter Insektenschutz

Da Kriebelmücken als Auslöser des Ekzems gelten, ist ein zuverlässiger Schutz unerlässlich.

  • Die verschiedenen Insektenschutzprodukte von Feele bieten Schutz über mehrere Tage und sind sanft zur Haut.

  • Zeckenschutz und Insektensprays wie „Zaubernebel“ und Bremsen Stop sind ideale Ergänzungen für Koppel und Stall.


Einige Pferdebesitzer möchten ihr eigenes Insektenschutzspray herstellen oder greifen gerne auf Hausmittel wie z.B. Kokosöl zurück. Viele Pferde reagieren extrem auf Kokosöl oder ähnliche Produkte, hier sollte an einer kleinen Stelle getestet werden ob und wie das Pferd darauf reagiert. Selbst wenn es bei diesem Test keine Auffälligkeiten zeigt, kann es bei einer dauerhaften Anwendung zu Hautreizungen oder allergischen Reaktionen kommen.

Um ein Insektenschutzspray selbst herzustellen gibt es unzählige Rezepte im Internet. Die Wirkung ist stark schwankend, und Bestandteile wie Essig oder eine hohe Dosis ätherischer Öle können die Haut, Atemwege und Schleimhäute stark reizen.

Wer Wert auf eine geprüfte Wirksamkeit, geprüfte Verträglichkeit und Qualität der Inhaltsstoffe legt sollte also auch hier auf ein geprüftes, im Idealfall zertifiziertes, Produkt aus dem Fachhandel zurückgreifen.


4. Rundum-Pflege

Speziell zusammengestellte Ekzemer-Sortimente erleichtern dir die Wahl der passenden Produkte.

  • Das Sommerekzem Pflege Set vereint Shampoo und Spray für eine Komplettkur

  • Nach der Symptomsaison kannst du mit einer Präventionskur die Haut stärken und Beschwerden frühzeitig vorbeugen.


5. Pflegeroutine Schritt für Schritt

  • Betroffene Partien trocken abbürsten

  • Mit Ekzemershampoo waschen, 5 Minuten einwirken lassen und gründlich ausspülen.

  • Fellpflegespray , Ballistolöl oder andere Hautpflege auftragen und sanft einkneten.

  • Bei offenen Stellen Propolissalbe oder Bio Wundpflegesalbe dünn bis zum Wundrand einmassieren.

  • Nach dem Trocknen Insektenschutz auftragen – auch vor jedem Weidegang.



Eine konsequente Ganzjahres-Pflege mit diesen Produkten aus dem Pferde-Shop S.E. kann das Leid deines Pferdes deutlich mildern und die Haut nachhaltig stabilisieren. Probiere die Kombination aus Shampoo, Pflegeöl, Propolissalbe und Insektenschutz aus und erlebe, wie dein Pferd entspannter durch den Sommer kommt.

 
 
 

Kommentare


Dieser Beitrag kann nicht mehr kommentiert werden. Bitte den Website-Eigentümer für weitere Infos kontaktieren.
bottom of page